『젊은 베르테르의 슬픔』의 수용에 관한연구 = Eine Studie uber Werther-Rezeption
저자
정두홍 (독어독문학과)
발행기관
학술지명
권호사항
발행연도
1989
작성언어
Korean
KDC
040.000
자료형태
학술저널
수록면
81-110(30쪽)
제공처
소장기관
"Die Leiden des jungen Werther" hat seit 1774, seinem Erscheinen, interessierts Leser gefunden und ist bis zum heutigen Tage immer wieder Gegenstand der Interpretation gewesen. Die vorliegende Arbeit ist als Grundlage des Entwurfs Fur die Beschreibung der Werther-Rezeptionsgeschichte versucht. Das Verstandnis der wirkungsgeschichtlichen Dokuments ist indes nicht Selbstzweck, sondern soll einer adaquaten historischen Interpretation der Dichtung zugute kommen, In diesem Aufsatz im Hinblick darauf vorzuglich analysiern wir die rezeptionsasthetische Struktur des Werkes und zeigen zwei wichtige Interpretationsmuster vor.
"Werther" ist das erste Stuck deutscher Literatur, das Weltruhm erlangen konnte. Und es ist zugleich dasjenige Werk, mit dem Goethe zu seinen Lebzeiten wie mit keinem andern seiner Werke identifiziert worden ist. Den "Werther" nehmen nicht allein Leser aus den gebildeten Kreisen zur Kenntnis. Des Junglings trauriges Schicksal wird durch viele Dramolette und Bankelballaden selbst analphabetischen Schichten der Bevolkerung nahegebracht und dies bis tief ins 19. Jabrhundert hinein. Im 13. Buch von "Dichtung und Wahrheit" berichtete Goethe uber die Entstehung und Wirkung seines Romans:nicht der Roman hat das Publikum krank gemacht, Sondern das schon kranke Publikum hat sich mit seinem fiktiven Ebenbild identifiziert. Wie Goethe bereits gesagt hat, hatte das Werk im kleinen wie im groβen Publikum eine krankmachende Wirkung, man sprach bald vom "Wertherfieber".
Goethes Bericht uber die Entstehung des Romans vermittelt jedoch den Eindruck, als habe der junge Autor eigentlich nur fur sich selbst geschrieben: er betont die biographische Situation, in der das "alte Hausmittel" des Schreibens sozusagen therapeutisch wirkte. Daβdieser Roman indes einer kommunikativen Intention entsprang, laβt sich auf mehrfache Weise zeigen : zum eimen-rezeptions asthetisch-an Beschaffenn? ? ? ; zum anderen-rezeptionsgeschichthen-? die Analyse der Kommunikationssituation sowie der Ruckwirkungen auf den Autor, Die Ich-Aussprache selbst dieses Briefronmeans hat die Form einer Kommunikation : ein Briefschreiber wendet sich, mitteilungsbedurftig, an einen Adressaten als eine fiktive Person. Und dazu mehrere Formen der Objektiverung sorgen fur Distanz zwichen jenem sich so ruckhaltlos aussprechen Briefschreiberund dem Romanschreiber. Werther ist eine fiktive Gestalt, wie der Adressat von Werthers Briefen. Dessen fiktive Eigenschaft der Verschwiegenheit macht eine weitere Fiktion, den Herausgeber, notig, der die Veroffentlichung der Briefe verantwortet und das Ende des Werthers berichtet. Daβder Autor sich diesser Formen der Vermittlung durch die Fiktion von Briefschreiber und Heraugeber bedient, zeit, daβer von vornherein fur eine Verroffentlichung (und nicht zum Zweck einer privaten Therapie)schrieb.Der melodramatischen Ossian-Lekture folgt die ernuchternde Schilderung des Herausgebers, der gemeinhin der Herstellung einer epischen Distanz dient. Man sagt zumeist ihm die distanzierte Position und eine entsprechende Wirkung auf den Leser.
Nach Jahren hat Goethe bei seinem Roman eine Korrektur vorgenommen (1782 ~ 86), und seit 1787 hat er diese klassische Uberarbeitund immer zum Druck gebracht. Das Werk in der 2. Fassung ist diejenige geworden, in der die meisten Leser den "Werther" kennenlernten und kennenlernen.
In der 2. Fassung findet sich "eine Reihe von Lesehinweisen, welche die Gestalt Werthers problemstisieren und die distanzlose identifikation mit ihm erschweren" (Jager, 1974, S. 396). Dies ist ein ,Modellfall von Ruckkoppelung: belehrt durch seine Erfahrung mit dem Publikum nimt der Autor dem miβverstandenen Text selbst, nun mit Rucksicht auf das Publikum, Anerungen vor.
In seinem Werther -Aufsatz von 1936 hat Lukacs ein bis heute baufig wiederholtes Interpretationsmuster skizziert: Werther als Reprasentant einer progressiven Bourgeoisie in der revolutonaren Periode iher fruhen ideologischen und okonomischen Entwicklung. In diesem dominanten gesellschafts-kritischen Gesichtpunkt betrachet Roman als Brennspiegel des gesamten sozialen und politischen Zustandes in Deutschland des spaten 18. Jahrhunderts, wobei Werther im Streben nach allseitiger Entfaltung der menschlichen Personlichkeit ein fortgeschrittenes bugerliches Selbstbewuβtsein vertritt.(Vgl. H. -H. Reuter: Der gekreuzigte Prometheus, in : Goethes Jahrbuch 89, Weimar 1972, S.86~115.)In diesem Sinn ist "Werther" kein Liebesroman, und Werthers Leiden sind ganz konkret gesellschaftlich vermittelt, d. h, sie sind keine individuellen im sinne einer Krandheitsgeschichte.(Vgl. A. u. I. Stephan. 1975.)
Goethe hat den 'Werther" wohl schon als Krankheitsgeschichte ?, unmittelbar nach der Niederschrift-nicht erst aus der Distanz der Klassischen Zeit-hat er ihn Lavater gegenuber als "historiam morbi" charakterisiert . Selbsmord und Krankheit hat Goethe auch spater immer wieder miteinander asoziiet, wenn er aht den "Wrether"zu sprechen kam. Und er gibt dieser Krankheit auch immer den gleichen Namen : "taedium vitate" . Diese Begriff ist zu verstehen also Ekel, Uberd-ruβ, Widerwillen gegenuber Leben.Aus der Sicht der Psychiatrie des 20. Jahrhunderts ist Werthers Leiden eindeutig Krankheit.(Vgl. K. Oettinger, 1976.) In diesem psychologischen Gesichtpunkt muβ Werthers Sellbstmord eine narziβtische "Krankheit zun Tode" sein.
서지정보 내보내기(Export)
닫기소장기관 정보
닫기권호소장정보
닫기오류접수
닫기오류 접수 확인
닫기음성서비스 신청
닫기음성서비스 신청 확인
닫기이용약관
닫기학술연구정보서비스 이용약관 (2017년 1월 1일 ~ 현재 적용)
학술연구정보서비스(이하 RISS)는 정보주체의 자유와 권리 보호를 위해 「개인정보 보호법」 및 관계 법령이 정한 바를 준수하여, 적법하게 개인정보를 처리하고 안전하게 관리하고 있습니다. 이에 「개인정보 보호법」 제30조에 따라 정보주체에게 개인정보 처리에 관한 절차 및 기준을 안내하고, 이와 관련한 고충을 신속하고 원활하게 처리할 수 있도록 하기 위하여 다음과 같이 개인정보 처리방침을 수립·공개합니다.
주요 개인정보 처리 표시(라벨링)
목 차
3년
또는 회원탈퇴시까지5년
(「전자상거래 등에서의 소비자보호에 관한3년
(「전자상거래 등에서의 소비자보호에 관한2년
이상(개인정보보호위원회 : 개인정보의 안전성 확보조치 기준)개인정보파일의 명칭 | 운영근거 / 처리목적 | 개인정보파일에 기록되는 개인정보의 항목 | 보유기간 | |
---|---|---|---|---|
학술연구정보서비스 이용자 가입정보 파일 | 한국교육학술정보원법 | 필수 | ID, 비밀번호, 성명, 생년월일, 신분(직업구분), 이메일, 소속분야, 웹진메일 수신동의 여부 | 3년 또는 탈퇴시 |
선택 | 소속기관명, 소속도서관명, 학과/부서명, 학번/직원번호, 휴대전화, 주소 |
구분 | 담당자 | 연락처 |
---|---|---|
KERIS 개인정보 보호책임자 | 정보보호본부 김태우 | - 이메일 : lsy@keris.or.kr - 전화번호 : 053-714-0439 - 팩스번호 : 053-714-0195 |
KERIS 개인정보 보호담당자 | 개인정보보호부 이상엽 | |
RISS 개인정보 보호책임자 | 대학학술본부 장금연 | - 이메일 : giltizen@keris.or.kr - 전화번호 : 053-714-0149 - 팩스번호 : 053-714-0194 |
RISS 개인정보 보호담당자 | 학술진흥부 길원진 |
자동로그아웃 안내
닫기인증오류 안내
닫기귀하께서는 휴면계정 전환 후 1년동안 회원정보 수집 및 이용에 대한
재동의를 하지 않으신 관계로 개인정보가 삭제되었습니다.
(참조 : RISS 이용약관 및 개인정보처리방침)
신규회원으로 가입하여 이용 부탁 드리며, 추가 문의는 고객센터로 연락 바랍니다.
- 기존 아이디 재사용 불가
휴면계정 안내
RISS는 [표준개인정보 보호지침]에 따라 2년을 주기로 개인정보 수집·이용에 관하여 (재)동의를 받고 있으며, (재)동의를 하지 않을 경우, 휴면계정으로 전환됩니다.
(※ 휴면계정은 원문이용 및 복사/대출 서비스를 이용할 수 없습니다.)
휴면계정으로 전환된 후 1년간 회원정보 수집·이용에 대한 재동의를 하지 않을 경우, RISS에서 자동탈퇴 및 개인정보가 삭제처리 됩니다.
고객센터 1599-3122
ARS번호+1번(회원가입 및 정보수정)