KCI등재
경범죄처벌법 신설조항에 대한 비판적 고찰 = 관공서 주취소란행위를 대상으로
저자
발행기관
학술지명
권호사항
발행연도
2013
작성언어
Korean
주제어
등재정보
KCI등재
자료형태
학술저널
수록면
163-189(27쪽)
KCI 피인용횟수
1
비고
학회 요청에 의해 무료로 제공
DOI식별코드
제공처
소장기관
Im Jahr 2013 ist das novellierte OWiG in Kraft getreten. Wer von Alkohol berauscht ist und die Störung von Ruhe und Ordnung in öffentliche Dienststelle gemäss § 3 Ⅲ Nr. 1 OWiG erregt, wird mit Geldstrafe bis zum 600,000 Won oder in Unterbringungsgewahrsam oder mit Geldbusse bestraft. Durch diesen Paragraph kann die Polizei Jemanden auf frischer Tat festnehmen, der die oben erwähnte Tat vornimmt, obwohl sein Wohnsitz nicht sofort festgestellt werden kann.
Es ist wirklich nachvollziebar, warum die Polizei versucht hat, das OWiG auf diese Weise zu novellieren. Heuzutage ergreift sie eine der Massnahmen in angemessen Verhältnis wie z.B. das Verwarnungsgeld oder das Schnellverfahren, aber vergebens. Meines Erachtens wollte sie deswegen dieses Problem mit Festnahme auf frischer Tat umgehen. Aber dies stösst auf juristische Kritik.
Verkündungsziel des OWiG ist es, dass jedes tatbestandmässige, rechtswidrige und vorwerfbare Verhalten durch die Polizei bestraft werden können, und zwar mit keine Strafe nach dem StGB, sondern mit Verwarnungsgeld oder Schnellverfahren kraff OWiG. Im Gegensatz dazu ist jedoch der neue Weg offen, Jemanden auf frischer Tat festnehmen zu können. Dann stellt sich die Frage, ob dies juristisch richtig ist. Um die Frage zu beantworten, ist diese Festnahme zu klären.
Ermittlungen bedeuten die zur Aufklärung von Straftaten in Bezug auf die Beweisführung zulässigen Aufgaben und Massnahmen, z.B. Spurensuche und -auswertung, Befragung, Vernehmung usw.. Ein Mittel dafür ist die Festnahme auf frischer Tat. In diesem Fall ist das Verhältnismässigkeitsprinzip auch gültig. Kurz Gesagt, die gewählte Massnahme muss zu dem gewünschten Erfolg auch in einem angemessenen Verhältnis stehen. Eine Massnahme ist unangemessen, wenn sie zu Nachteilen führt, die zu dem erstrebten Zweck erkennbar ausser Verhältnis stehen.
In Bezug darauf muss die Polizei den Betroffenen nach der Festnahme auf frischer Tat innerhalbe 48 Stunden freigehen lassen oder Haftbefehl beantragen. Aber es ist völlig klar, dass die oben erwähnte Tat nicht so strafwürdig ist. Dies bedeutet, dass der Betroffene im Normalfall nicht in Haft genommen zu werden. Trotzdem ist er ein Paar Stunden bis Freispruch durch Staatsanwaltschaft oder Richter in Unterbindungshaft zu nehmen. Das ist unverhältnismässig.
Das nächste Problem bezieht sich auf Verwarnungsgeld. Aus historisch gesehen ist das Verwarnungsgeld eingeführt, um Steuereinkommen durch schnelles und einfaches Verfahren in Bezug auf Steuerkriminalität zu vermehren. In den 1970er Jahren ist Paradigmenwechsel entwickelt, nämlich das Ziel von Verwarnungsgeld richtet sich nach Entkriminalisierung. Dies symbolisiert, dass Verwá́rnungsgeld keine Strafe, sondern Ordnungswidrigkeiten betrifft. Trotzdem ist die Festnahme auf frischer Tat eingeführt. Dies führt zu dem Ergebnis, dass die oben erwähnte Tat nicht Ordnungswidrig, sondern strafwürdig ist. Dann muss diese Tat nicht in OWiG, sondern in StGB geregelt werden. Dies ist aber auch nicht völlig richtig, weil Zuständigkeitsrecht über Verfolgungs und Ahndung von Ordnungswidrigkeiten der Polizei nicht in Betracht gezogen wird.
Die Polizei ist Herrin der Ermittlungsverfahren bei der Verfolgung von Ordnungswidrigkeiten, entsprechend der Stellung der StA bei der Verfolgung von Straftaten. Der Grund dafür ist, dass die Polizei nach Abschluss der Ermittlungen über die Einstellung des Verfahrens oder die Ahndung der Ordnungswidrigkeit entscheidet. Dem Gefüge des OWiG entspricht es, dass die StA die Verfolgung von Ordnungswidrigkeiten nicht nach Belieben an sich ziehen kann. Diese Vorrecht der Polizei beruht auf dem Gedanken der Selbstunterwerfung des Betroffenen. Bereits aus der Rechtsnatur des Verwarnungsgeldes folgt, dass es in das Belieben des Betroffenen zu stellen ist, ob er sich der Entscheidung der Polizei unterwirft oder die ordentlichen Gerichte anruft.
Dies führt zur Folgerung, dass die oben erwähnte Tat ordnungswidrig ist. Folgerlich ist sie im OWiG geregelt zu werden
분석정보
연월일 | 이력구분 | 이력상세 | 등재구분 |
---|---|---|---|
2026 | 평가예정 | 재인증평가 신청대상 (재인증) | |
2020-01-01 | 평가 | 등재학술지 유지 (재인증) | KCI등재 |
2017-01-01 | 평가 | 등재학술지 유지 (계속평가) | KCI등재 |
2013-01-01 | 평가 | 등재학술지 유지 (등재유지) | KCI등재 |
2010-01-01 | 평가 | 등재학술지 선정 (등재후보2차) | KCI등재 |
2009-01-01 | 평가 | 등재후보 1차 PASS (등재후보1차) | KCI후보 |
2007-01-01 | 평가 | (신규평가) | KCI후보 |
기준연도 | WOS-KCI 통합IF(2년) | KCIF(2년) | KCIF(3년) |
---|---|---|---|
2016 | 0.49 | 0.49 | 0.54 |
KCIF(4년) | KCIF(5년) | 중심성지수(3년) | 즉시성지수 |
0.52 | 0.58 | 0.661 | 0.48 |
서지정보 내보내기(Export)
닫기소장기관 정보
닫기권호소장정보
닫기오류접수
닫기오류 접수 확인
닫기음성서비스 신청
닫기음성서비스 신청 확인
닫기이용약관
닫기학술연구정보서비스 이용약관 (2017년 1월 1일 ~ 현재 적용)
학술연구정보서비스(이하 RISS)는 정보주체의 자유와 권리 보호를 위해 「개인정보 보호법」 및 관계 법령이 정한 바를 준수하여, 적법하게 개인정보를 처리하고 안전하게 관리하고 있습니다. 이에 「개인정보 보호법」 제30조에 따라 정보주체에게 개인정보 처리에 관한 절차 및 기준을 안내하고, 이와 관련한 고충을 신속하고 원활하게 처리할 수 있도록 하기 위하여 다음과 같이 개인정보 처리방침을 수립·공개합니다.
주요 개인정보 처리 표시(라벨링)
목 차
3년
또는 회원탈퇴시까지5년
(「전자상거래 등에서의 소비자보호에 관한3년
(「전자상거래 등에서의 소비자보호에 관한2년
이상(개인정보보호위원회 : 개인정보의 안전성 확보조치 기준)개인정보파일의 명칭 | 운영근거 / 처리목적 | 개인정보파일에 기록되는 개인정보의 항목 | 보유기간 | |
---|---|---|---|---|
학술연구정보서비스 이용자 가입정보 파일 | 한국교육학술정보원법 | 필수 | ID, 비밀번호, 성명, 생년월일, 신분(직업구분), 이메일, 소속분야, 웹진메일 수신동의 여부 | 3년 또는 탈퇴시 |
선택 | 소속기관명, 소속도서관명, 학과/부서명, 학번/직원번호, 휴대전화, 주소 |
구분 | 담당자 | 연락처 |
---|---|---|
KERIS 개인정보 보호책임자 | 정보보호본부 김태우 | - 이메일 : lsy@keris.or.kr - 전화번호 : 053-714-0439 - 팩스번호 : 053-714-0195 |
KERIS 개인정보 보호담당자 | 개인정보보호부 이상엽 | |
RISS 개인정보 보호책임자 | 대학학술본부 장금연 | - 이메일 : giltizen@keris.or.kr - 전화번호 : 053-714-0149 - 팩스번호 : 053-714-0194 |
RISS 개인정보 보호담당자 | 학술진흥부 길원진 |
자동로그아웃 안내
닫기인증오류 안내
닫기귀하께서는 휴면계정 전환 후 1년동안 회원정보 수집 및 이용에 대한
재동의를 하지 않으신 관계로 개인정보가 삭제되었습니다.
(참조 : RISS 이용약관 및 개인정보처리방침)
신규회원으로 가입하여 이용 부탁 드리며, 추가 문의는 고객센터로 연락 바랍니다.
- 기존 아이디 재사용 불가
휴면계정 안내
RISS는 [표준개인정보 보호지침]에 따라 2년을 주기로 개인정보 수집·이용에 관하여 (재)동의를 받고 있으며, (재)동의를 하지 않을 경우, 휴면계정으로 전환됩니다.
(※ 휴면계정은 원문이용 및 복사/대출 서비스를 이용할 수 없습니다.)
휴면계정으로 전환된 후 1년간 회원정보 수집·이용에 대한 재동의를 하지 않을 경우, RISS에서 자동탈퇴 및 개인정보가 삭제처리 됩니다.
고객센터 1599-3122
ARS번호+1번(회원가입 및 정보수정)